Unsere Philosophie: Bezahlbares Wohnen für alle
In Deutschland werden Häuser oft wie teure Maßanzüge gebaut – individuell, aber aufwendig und kostenintensiv. Wir glauben, dass es auch anders geht: Modulares Bauen und Individualität schließen sich nicht aus. Mit einem innovativen Ansatz schaffen wir Wohnraum, der bezahlbar, flexibel und nachhaltig ist.
Die Herausforderung: Wohnraum wird knapp und teuer
Die steigenden Mieten und die sinkende Zahl neuer Wohnprojekte machen es für viele, besonders junge Familien, fast unmöglich, ihren Traum vom eigenen Zuhause zu verwirklichen. Das klassische Einfamilienhaus im Grünen wird immer mehr zum Luxusgut.
Unsere Lösung: Flexible Smart-House-Module
Wir setzen auf Wohnmodule, die wie Minimalhäuser funktionieren – kompakt, flexibel und erweiterbar. Beispielsweise kann aus zwei Smart-House-Modulen ein moderner Winkelbungalow entstehen, der den Bedürfnissen einer kleinen Familie gerecht wird. Ein weiteres wichtiges Thema ist das “Wohnen im Alter” – hier bietet modulares Bauen viele Vorteile: Wohnraum auf kleiner Fläche und barrierefreies wohnen kann individuell geplant werden. Das Smart-House-Konzept passt sich wirklich jeder Lebensphase an!
Das Smart House
Smart Houses sind modulare Fertighäuser gefertigt in etablierter Holzständerbauweise. Die Einzelmodule können bis zu 50 m² groß am Stück gefertigt werden und bilden die Basis des Hauskonzepts.
Durch das Baukastenprinzip entsteht ein hohes Maß an Individualisierungsmöglichkeiten. Je nach gewünschter Wohnfläche und Präferenz können die Module bis zu mehrstöckigen Gebäudekomplexen kombiniert und angepasst werden.
Die Fertigung
Die modularen Holzfertighäuser werden in der firmeneigenen Produktionshalle (Löhne/NRW) in nur wenigen Wochen bezugsfertig gefertigt und von hier mit einem Tieflader/-bett an ihren Bestimmungsort geliefert. Nur wenige Stunden nach der Aufstellung auf dem Grundstück ist ein Smart House komplett bezugsbereit. Bei Bedarf können Module auch Jahre später flexibel erweitert und zurückgebaut werden oder komplett mit ihren Bewohnern umziehen.
Tiny House und Container
Aufgrund der kompakten Größe einzelner Fertighausmodule sowie ihrer Transportfähigkeit (Mobilität durch Tieflader/-bett und Autokran),
werden diese in ihrer Grundform mitunter als Tiny House oder Container bezeichnet, heben sich aber aufgrund ihrer hochwertigen Bauweise in puncto Qualität und Energieeffizienz deutlich von den konventionellen Containern und Tiny Houses ab. Dazu benötigen die modularen Holzfertighäuser von Smart House sowohl ein festes Fundament (Streifen- oder Punktfundament) als auch einen Bauantrag, womit sie baurechtlich als „echte“ Häuser gelten.
Neben dem bauaufsichtlich geforderten Übereinstimmungszertifikat nach DIN 1052 wurde Smart House zusätzlich das RAL-Gütezeichen „Holzhausbau“ verliehen. Sowohl das Übereinstimmungszertifikat als auch das Gütezeichen bestätigen, dass die baurechtlichen Anforderungen und die erhöhten Anforderungen aus Güte- und Prüfbestimmungen eingehalten und kontinuierlich überwacht werden. Durch die geplanten und geprüften Details erzielen wir bei unseren Häusern ein höchstes Maß an Haltbarkeit und Lebensdauer.
Smart House wird vom Euregio Kompetenzzentrum für Barrierefreiheit e.V. überwacht und ist in diesem Zusammenhang mit dem EURECERT Gütesiegel für Barrierefreiheit (EU-GS 904) ausgezeichnet. Das EURECERT Gütesiegel für Barrierefreiheit ist interessenneutral, objektiver Nachweis und steht für stetig überwachte Einhaltung der Prüfbestimmungen. Das Gütesiegel zeichnet sich durch hohe Zuverlässigkeit, strikte Neutralität und Aktualität aus. Objekte, Produkte oder Dienstleistungen mit dem EURECERT Gütesiegel liegen über den Mindeststandards.